Samstag, Januar 28, 2023
ALX BLOG
  • Startseite
  • Tutorials & Tipps
    • All
    • Apple
    • Homeserver
    • nextcloud
    • Smart Home
    • Synology

    macOS Ventura 13.0 – Bootfähigen USB-Stick erstellen

    VideoStation Codec installieren

    Proxmox – Webinterface dauerhaft auf DEUTSCH umstellen

    Mein Homeserver 2022

    • Apple
    • Synology
    • Smart Home
    • Homeserver
    • Nextcloud
  • Software & Apps
    • All
    • Linux
    • macOS
    • Windows

    macOS Ventura 13.0 – Bootfähigen USB-Stick erstellen

    ecoDMS 21.06 – Webclient einrichten

    macOS 11.0 Big Sur: Bootfähigen USB-Stick erstellen

    Ventoy – Erscheinungsbild anpassen

    • Android
    • iOS
    • macOS
    • Linux
    • Windows
  • Testberichte
No Result
View All Result
ALX BLOG
  • Startseite
  • Tutorials & Tipps
    • All
    • Apple
    • Homeserver
    • nextcloud
    • Smart Home
    • Synology

    macOS Ventura 13.0 – Bootfähigen USB-Stick erstellen

    VideoStation Codec installieren

    Proxmox – Webinterface dauerhaft auf DEUTSCH umstellen

    Mein Homeserver 2022

    • Apple
    • Synology
    • Smart Home
    • Homeserver
    • Nextcloud
  • Software & Apps
    • All
    • Linux
    • macOS
    • Windows

    macOS Ventura 13.0 – Bootfähigen USB-Stick erstellen

    ecoDMS 21.06 – Webclient einrichten

    macOS 11.0 Big Sur: Bootfähigen USB-Stick erstellen

    Ventoy – Erscheinungsbild anpassen

    • Android
    • iOS
    • macOS
    • Linux
    • Windows
  • Testberichte
No Result
View All Result
ALX BLOG
No Result
View All Result
Home Software & Apps macOS

ecoDMS Server 16.09 – Installation auf Synology NAS

Alexander by Alexander
August 21, 2021
in macOS, Software & Apps, Synology, Tutorials & Tipps, Windows
Lesezeit: 4 mins read
54
Teilen auf FacebookTeilen auf TwitterQR-Code

In diesem Beitrag wird die Installation von ecoDMS Server auf einem Synology NAS via Docker beschrieben.

[box type=“note“ align=“aligncenter“ class=““ width=““]Neuste Version 21.06 Anleitung hier![/box]Zu Beginn erst einmal, was ist ecoDMS? EcoDMS ist ein zentrales Dokument-Management für das ganze Unternehmen. Mit nur wenigen Klicks führt das Programm den Nutzer zu den gesuchten Texten, Tabellen und Präsentationen.

Desweiteren ist die Software Platformunabhängig (ecoDMS Server) und kann auf Windows, Ubuntu, RaspberryPi und als Docker-Image installiert werden. Genauere und weitere Informationen findet ihr unter den Systemvorraussetzungen (Server/Client).

Ich nutze die Software um mein Büro soweit wie möglich zu digitalisieren. Der Sever wird auf dem NAS installiert und mit der Client-Software kann dann darauf zugegriffen werden.

Aber jetzt kommen wir zur Installation auf dem Synology-NAS. Da wir ecoDMS über Docker installieren möchten sollte das Docker-Paket auf dem NAS bereits installiert sein, sonst über das Paketzentrum herungeladen und installiert werden.

Anschließend öffnen wir Docker und laden uns das ecoDMS-Image herunter. Dazu gehen wir auf Registrierung und geben in der Suche „ecodms“ ein. Und wählen das latest Image aus.

 

Bevor wir das Abbild starten legen wir uns auf dem NAS noch folgende Verzeichnisse an.

Im Ordner docker legen wir einen Neuen Ordner an mit dem Namen ecoDMS-Daten.

Dann erstellen wir einen Gemeinsamen Ordner und nennen diesen einfach ecoDMS und erstellen dann darin folgende weitere Ordner an:

  • Backup
  • Restore
  • Scaninput

Nun gehen wir zu Docker zurück und starten das ecoDMS Abbild, nun müssen noch einige Einstellungen getätigt werden.

Wir gehen dazu auf den Reiter Port-Einstellungen und erstellen folgende Ports:

  • 17001 (ecoDMS) → Zugriff über ecoDMS Connection Manager (17001)
  • 17002 (ecoDMS) → Zugriff auf die Datenbank
  • 8080 (Weboberfläche) → Zugriff von außen über Port 17004
  • 8180 (API) → Zugriff von außen über Port 17005

 

Jetzt richten wir die Moundpfade ein und dazu wechseln wir auf den Reiter Volume.

Dazu wählen wir diese Ordner aus und tragen in der Spalte Mount-Pfad /srv/ordnername ein.

Nun sind wir soweit mit den Einstellungen am Sever fertig und können auf Übernehmen jeweils klicken und somit den ecoDMS Container starten.

Um nun die Software richtig benutzen zu können, laden wir uns den ecoDMS Client herunter und installieren ihn.

Windows- und Mac-Client

Wichtig ist, dass Serverversion und Clientversion identisch sind.

Dann starten wir den ecoDMS Connection Manager und erstellen ein neues Profil.

Nun geben wir die Standard Logindaten ein. Diese können im Programm hinterher geändert werden bzw. ein neuer Benutzer erstellt werden.

Benutzername: ecodms

Passwort: ecodms

Als letzten Schritt öffnen wir den Client und können nun die Dokumentenverwaltungs-Software benutzen.

Die Software kann 30 Tage im vollem Umfang kostenlos verwendet werden. Anschließend wandelt sich die Demoversion zur Free4Three (Community Edition) Version um falls keine Lizenz eingespielt wurde, diese kann ausschließlich für die private Nutzung kostenlos weiter verwendet werden, allerdings mit einigen Einschränkungen.

Ich hoffe dieser Beitrag war hilfreich, über ein Feedback würde ich mich sehr freuen.

Tags: 16.09archivierungdigitalisierungdockerdokumentenverwaltungecodmseleanornassynology
Vorheriger Beitrag

VideoStation DTS-Codec installieren

Nächster Beitrag

Installation Nextcloud 13/14 auf Synology NAS

Alexander

Alexander

Nächster Beitrag

Installation Nextcloud 13/14 auf Synology NAS

Kommentare 54

  1. Anonymous says:
    5 Jahren ago

    4

    Antworten
  2. frank says:
    5 Jahren ago

    Hallo Alexander,

    ich hänge auch gerade an der entsprechenden Einrichtung habe aber das Problem dass der Connectionmanager nicht auf mein NAS zugreifen kann. Ich bekomme die Meldung die Verbindung konnte nicht hergestellt werden da der Zielcomputer die Verbindung verweigert.
    Hast du eine Idee an was das hängen kann? Hatte eigentlich alle anderen Schritte 1:1 nach Anleitung erledigt.

    Antworten
    • Alexander says:
      5 Jahren ago

      Kannst du deinem Pc oder Mac das NAS anpingen? Oder hast du die Ports auch im Router weitergeleitet?

      Antworten
      • Frank says:
        5 Jahren ago

        Router könnte eine Möglichkeit sein. Über den Browser komme ich jederzeit aufs Nas drauf, aber die Ports des Dockercontainers unterscheiden sich ja. Werde das mal austesten. Danke vorab.

        Antworten
  3. Dirk says:
    5 Jahren ago

    Ich hatte den gleichen Fehler…bei mir lag es daran das ich die Port Weiterleitungen nicht gemacht hatte und diese auf „Automatisch“ gelassen hatte, da es irgendwie schon „fertig“ aussah,.
    Prüf mal ob die entsprechenden Ports offen sind.

    Antworten
  4. Frank says:
    5 Jahren ago

    Hallo Dirk,

    kannst du das noch etwas detailieren? Ich bekomme es nicht hin. Welche Ports muss ich in der Fritzbox denn freigeben. Oder wo meinst du das mit den Weiterleitungen?

    Antworten
    • Alexander says:
      5 Jahren ago

      Hallo Frank, in der Fritzbox musst du folgende Ports zu deinem NAS weiterleiten: 17001, 17002, 17004 und 17005 und alle vom Protokoll TCP.

      FritzBox Freigaben

      Dann kannst du es nochmal versuchen! Sonst melde dich nochmal.

      Gruß Alexander

      Antworten
      • Dirk says:
        3 Jahren ago

        Hallo Alexander, kannst Du mir diese Infos bitte auch zusenden?

        Beste Grüße

        Dirk

        Antworten
        • Alexander says:
          3 Jahren ago

          Hallo Dirk,

          welche Daten meinst du genau? Bzw. wo hackt es bei deiner Installation?

          Gruß Alexander

          Antworten
    • Dirk says:
      5 Jahren ago

      Hallo Frank, bei mir ist das System auf Docker installiert und im selben Netz, ich bezog mich auf die Portweiterleitungen im Docker Container, die hatte ich vergessen.

      Antworten
  5. Dietger M. Kuller says:
    5 Jahren ago

    Hallo Alexander,
    kannst Du mir die Anleitung zur Installation von ecodms per pdf zuschicken? In Firefox kann ich sie nicht als pdf abspeichern.
    Zur insatallation ist es einfacher wenn ich die Anleitung neben meinen Bildschirm legen kann anstatt ständig zwischen Programmen hin- und her zu switchen.
    (firefox 61.01, macos 10.13.6)

    Herzlichen Gruß

    Dietger

    Antworten
    • Alexander says:
      5 Jahren ago

      Die Mail ist raus! Viel Erfolg!

      Gruß Alexander

      Antworten
  6. Anonymous says:
    5 Jahren ago

    4.5

    Antworten
  7. Anonymous says:
    4 Jahren ago

    5

    Antworten
  8. Günter says:
    4 Jahren ago

    super Anleitung – vielen Dank dafür
    Einfacher und deutlich verständlcher als das Handbuch.

    Meine nächste Hürde wird die Konfiguration des Client (private Nutzung).

    Antworten
    • Alexander says:
      4 Jahren ago

      Danke 🙂 dann viel Erfolg!

      Antworten
  9. Michael M. says:
    4 Jahren ago

    Hallo Alexander,

    super Anleitung – konnte es gleich so umesetzen und lief auf anhieb.
    Kannst du mir auch die Anleitung als PDF zur Verfügung stellen?
    Danke

    Antworten
    • Alexander says:
      4 Jahren ago

      Hallo Michael, ich habe etwas gebastelt! Jetzt sollt überhalb des Artikels ein PDF Download Button sein.

      Gruß Alexander

      Antworten
  10. Andre says:
    4 Jahren ago

    Hallo Alexander,
    Vielen dank fur ihre klare anleitung.
    Ich war in der Lage, alle Schritte ordnungsgemäß auszuführen, stieß jedoch bei der Konfiguration des Web-Clients auf ein Problem.
    In meinem Webbrowser gebe ich die Adresse http: // IP-ADRESS SYNOLOGY: 8080 ein, erhalte jedoch keine Verbindung, sondern die Fehlermeldung „Diese Seite ist nicht verfügbar“. Dann habe ich den „Problemlöser“ ausgeführt und es wurde angezeigt, dass die externe Quelle die Verbindung nicht akzeptiert. Im Connection Manager kann ich mich jedoch problemlos mit dem NAS verbinden.
    Muss ich irgendwo auf dem Synology Server eine Einstellung ändern?

    Antworten
    • Alexander says:
      4 Jahren ago

      Hallo Andre, ist auch im Router der Port 8080 zu deinem NAS weitergeleitet ?

      Antworten
      • Andre says:
        4 Jahren ago

        Hallo Alexander,
        Meine Entschuldigung für meine späte Reaktion.
        Ich habe das Problem jetzt gelöst, indem ich den Port zu 17004 ändern.
        Sie erhalten dann http: // IP-ADRESS SYNOLOGY: 17004. Dann kann ich mich beim Web-Client anmelden.
        Ich weiß jedoch nicht, ob dies die richtige Methode ist.

        Antworten
    • Christoph says:
      4 Jahren ago

      Hallo André, Hallo Alexander,

      habt ihr das Problem mittlerweile gelöst? ich habe das gleiche Problem.

      Ich möchte nur in meinem Netzwerk über den Web Client darauf zugreifen. Testweise habe ich den Web Client für Fernzugriff aktiviert und damit komme ich auf die Daten. Das ist mir aber zu unsicher weshalb ich nur den Web Client im lokalen Netzwerk verwenden möchte.

      Ich bin jetzt kein Experte aber die Port Weiterleitung im Router ist doch nur relevant wenn ich von außerhalb meines Netzwerkes auf den Port zugreifen möchte. Da ich den Port aber im lokalen Netzwerk ansprechen möchte sollte das doch nicht relevant sein. Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege?! 😉

      schon mal danke für eure Hilfe!
      Gruß
      Christoph

      Antworten
      • Andre says:
        4 Jahren ago

        Hallo Christoph, siehe mein Update zu Alexanders Reaktion.

        Antworten
        • Christoph says:
          4 Jahren ago

          Hallo zusammen,

          danke für die Rückmeldung, aber leider löst das auch nicht mein Problem.

          ich habe mit Hilfe von angry ip scanner die IP Adresse der Synology gescannt und die Port 17001, 17002, 17004 und 17005 gefunden.

          leider lässt sich der Port 17004 mit htt:\\IP-SYNOLOGY:17004 nicht ansprechen und mein Internet Explorer gibt mir „Diese Seite ist nicht erreichbar.“ zurück.

          wie gesagt, über den externen Zugriff https://my.ecodms.de?ecoid=… komme ich auf die Daten.

          Kann es sein, dass eine Einstellung in Windows oder dem Internet Explorer das blockiert?
          Habt ihr noch eine Idee an was es liegen könnte?

          Danke & Gruß
          Christoph

          Antworten
  11. Alex says:
    4 Jahren ago

    Toller guide, vielen Dank. Hat bei mir wunderbar funktioniert, auch mit der 18.09 und einem Synology 416play.

    Antworten
    • Alexander says:
      4 Jahren ago

      Vielen Dank! Das freut mich.

      Antworten
  12. Marcus says:
    3 Jahren ago

    Guten Abend,

    ich weiß nicht ob jemand noch hier in dem Beitrag mit liest.
    Ich habe jetzt auch versucht das ecoDMS über Docker auf der Synology DS218+ zu installieren.

    Ich habe die Anleitung genau befolgt, leider stoppt der Container direkt nach dem Starten wieder.

    Ich weiß nicht was ich da noch machen soll..hat jemand vielleicht eine Idee?

    Antworten
    • Alexander says:
      3 Jahren ago

      Hallo Marcus,

      kannst du mir eventuell mal ein Screenshot von den Mountpfaden schicken? z.B. /srv/backup wo du die Ordner hinzufügen bzw. verknüpfen musstest.

      Gruß Alexander

      Antworten
  13. Peter Majer says:
    3 Jahren ago

    Hallo Alexander,

    die erste wirklich verständliche Anleitung für einen IT-Laien.Danke.

    Leider habe ich ein Problem mit dem Webclient. Ich habe die Eingaben wie du gemacht,

    Wenn ich Verbindung überprüfen drücke kommt die Meldung „Invalid Connection Uri detected“.

    Kannst du mir da weiterhelfen? Wäre echt toll. Bin schon am Verzweifeln.

    Grüße
    Peter

    Antworten
    • Alexander says:
      3 Jahren ago

      Hallo Peter, Danke erstmal für dein Feedback!
      Kannst du mir eventuell ein Screenshot schicken wie du die Daten im Webclient am Mac eingetragen hast?!

      Gruß Alexander

      Antworten
    • Georg says:
      2 Jahren ago

      ecoDMS Connection manger als Administrator ausführen!

      Antworten
  14. Kai says:
    3 Jahren ago

    Danke Alexander, guter Leitfaden für Einsteiger. Kleiner Tipp für Laien wie mich: Der ecoDMS-Client ist auf dem PC/Laptop zu installieren. Ich hab eine Weile auf der Synology nach dem Client gesucht 😉

    Und ggf. kannst Du noch den Artikel um den Zugriff von extern ergänzen.

    DANKE

    Antworten
  15. Christoph T says:
    3 Jahren ago

    Hallo Alexander,

    Danke für die Erklärung, es hat alles gut funktioniert. Bis ich gemerkt habe, dass ich auf der Synology die Version 16. und als Client die Version 18. Instaliert habe. Nun habe ich einfach die 16er Version vom Dcoker gelöscht und wollte die 18er installieren. Hat auch alles soweit geklappt, jetzt meldet das Programm aber, „Lokaler Port 17001,17002,17004,17005 steht im Konflikt mit anderen Ports und Diensten“ hast du eine Lösung?
    Gruß
    Christoph

    Antworten
  16. daniel says:
    3 Jahren ago

    Hi Alex,

    danke für dein Tut! Hat alles soweit geklappt, jedoch kann ich über die WebUI nicht darauf zugreifen. In meinem Router sind die Port 17001, 17002, 17004, 17005 soweit freigegeben. Habe andere Services auch auf der NAS laufen und diese sind über deren Ports entsprechend erreichbar.
    Habe den Container bereits neugestartet, half jedoch nicht. Wie genau hast du die vier Freigaben an der Fritzbox eingetragen mit deinen oben angegeben Daten?

    Container-Einstellungen:
    Lokaler Port/Container Port: 17001/17001
    Lokaler Port/Container Port: 17002/17002
    Lokaler Port/Container Port: 17004/8080
    Lokaler Port/Container Port: 17005/8180

    Router-Einstellungen:
    Port an Gerät ____ bis Port ____
    Port extern gewünscht ____

    Wie würden die vier Port-Freigaben jeweils aussehen?

    Gruß
    Daniel

    Antworten
  17. daniel says:
    3 Jahren ago

    @Christoph T
    Bei mir hat es geholfen den Container zu stoppen/deaktivieren, dass Abbild zu löschen und dementsprechend nach o.g. Schritten neu zu installieren

    Antworten
  18. Leon Tropp says:
    2 Jahren ago

    Hi, danke für das Tutorial. Ich bekomme jedoch leider am Mac Client immer die Meldung „Operation now in Progress“ wenn ich mich anmelden will. Irgendwelche Ideen?

    Antworten
    • Alexander says:
      2 Jahren ago

      Hallo Leon, hast du auch den Client für 16.09 geladen oder von 18.09?

      Antworten
    • Alexander says:
      2 Jahren ago

      Hi Leon, hast hast du mal die Portzuweisungen innerhalb Dockers überprüft so wie Dennis Kommerz hatte.

      Antworten
  19. Dennis says:
    2 Jahren ago

    Erstmal vielen lieben Dank für die wirklich tolle Anleitung. Docker als auch das ecoDMS als Server Variante sind auf einer DS420+ installiert und laufen auch.

    Ich hänge jedoch leider derzeit beim Connection Manager fest, denn dieser will einfach keine Verbindung zulassen. Die aufgelisteten Ports sind in meiner FritzBox 7590 als TCP zur IP Adresse der NAS freigegeben, aber dennoch erhalte ich die Fehlermeldung, „Es konnte keine Verbindung hergestellt werden, da der Zielcomputer die Verbindung verweigerte“.

    Auf der NAS selbst ist die Firewall nicht aktiv. Die NAS ist über die Eingabeaufforderung über die IP Adresse auch anpingbar.

    Eine Idee?`

    LG

    Antworten
    • Dennis says:
      2 Jahren ago

      Habe jetzt in der Tat den Fehler gefunden. Ich hatte innerhalb der Port Zuordnung im Docker Container noch die automatische Zuweisung eingestellt. Diese habe ich angepasst und schon funktioniert das Ganze 😉

      Antworten
      • Alexander says:
        2 Jahren ago

        Hi, Dennis wollte eben mal nachschauen aber wenn du das Problem gelöst hast, freut mich das es jetzt funktioniert!

        Antworten
  20. Jogi says:
    2 Jahren ago

    Hallo Alexander,
    vielen Dank für deine sehr gute Anleitung – funktioniert ebenfalls problemlos mit der 18er Version. Aber ichhabe noch eine Frage. Auf der Synology läuft der Server, auf dem Rechner der Client. Soweit klar. Aber ind er Anleitung steht, dass ich den Scaninput-Ordner im Server einrichte. Wie kann ich auf der Synology den Scaninput-Ordner einrichten, oder geht das nicht?

    Danke und Gruß
    Jogi

    Antworten
    • Alexander says:
      2 Jahren ago

      Hallo Jogi,

      vielen Dank, na du hast den Scaninput Ordner doch in der Synology bzw. im Dockerordner unter ecoDMS-Daten erstellt.

      Gruß
      Alexander

      Antworten
  21. Heinz says:
    2 Jahren ago

    Hallo und guten Abend.
    Vielen Dank für diese super Anleitung.
    Alles läuft soweit prima.
    Einziges Problem ist die Android App.
    Über die schaffe ich es nicht auf meine Dokumente zuzugreifen.
    Es kommt immer der Fehler: mqttexception (0) – javax.net.ssl.sslhandshakeexception: connection closed.
    ServerID ist vorhanden, auch Benutzername und Passwort stimmen. Nur bei dem Konto bin ich mir nicht sicher was da eingetragen werden muss.
    Hat die App jemand am laufen und weiß Rat.

    Danke

    Antworten
  22. Nanuk says:
    2 Jahren ago

    Wäre es vielleicht möglich, an der Stelle der Doku, wo der Client runtergeladen werden soll, auch die Quelle anzugeben?
    Ich les zwar gerne mal den einen oder anderen Kommentar, aber es müssen doch nicht alle sein.

    Antworten
    • Alexander says:
      2 Jahren ago

      Hallo Nanuk,

      ja klar kann ich im Laufe des Tages einpflegen.

      Gruß
      Alexander

      Antworten
  23. Joerg says:
    2 Jahren ago

    Hi, ich habe eine Synology DS 220j, wo leider kein Docker verfügbar ist. Gibt es eine Möglichkeit doch Ecodms zu nutzen?

    Antworten
    • Dennis says:
      2 Jahren ago

      Moin Joerg,

      ich hatte exakt das gleiche Problem und in einer älteren DSM Version gab es da wohl ein Hintertürchen, aber jetzt nicht mehr. Bin dann auch auf eine 420+ umgestiegen und da läuft das ecoDMS wirklich sauber und ohne Probleme.

      Antworten
      • Joerg says:
        2 Jahren ago

        So ein Mist… die Syn is 3 monate alt..

        Antworten
        • Dennis says:
          2 Jahren ago

          Vielleicht kennt noch jemand einen Weg, aber ich hab mich doof und dusselig gesucht und konnte keinen Lösungsansatz finden.

          Dann vielleicht eine der + Varianten kaufen, Platten behalten und das Leergehäuse veräußern.

          Antworten
    • Alexander says:
      2 Jahren ago

      Hallo Joerg,

      leider benötigt Docker sowie ecoDMS eine x86 Prozessorarchitektur, selbst wenn es installierbar wäre, wäre die Gesamtperformance bestimmt etwas träge. Und für ecoDMS Server wird 4GB RAM empfohlen, da sind bei deinem Modell, 512 MB RAM auch nicht so doll um damit Verfünftig arbeiten zu können vermute ich mal.

      Alternativ könntest du ecoDMS Server auch auf Windows oder Linux installieren.

      Gruß Alexander

      Antworten
      • Joergq says:
        2 Jahren ago

        Alternativ könntest du ecoDMS Server auch auf Windows oder Linux installieren. –> wie meinst Du das? Bin schon fast bei paperoffice, die aber teuer sind und nach 6 Monaten ein abo verlangen um Updates zu kriegen..

        Antworten
        • Alexander says:
          2 Jahren ago

          ecoDMS Server lässt sich als Serverdienst auch auf Windows installieren und dann installiert man noch den Client.
          Schau mal hier nach: https://www.ecodms.de/index.php/de/component/jdownloads/send/104-handbuch-de-21-02/284-installation

          Antworten
          • Joerg says:
            2 Jahren ago

            Ok verstanden. Da ich die NAS ja eh als Laufwerk eingebunden habe, kann ich mit dem one click backup immer ein backup auf der nas machen wenn icj es für notwendig erachte.. fehlt halt fie autmatisierung womit ich privat jedoch leben kann. Danke!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

AMAZON

AngebotBestseller Nr. 1 MINIS FORUM UM350 Mini PC Windows 11 Pro AMD Ryzen 5 3550H DDR4 16 GB RAM 512 GB PCle SSD Mini Desktop Computer, Dual-Band-WLAN, 4K@60Hz HDMI/DisplayPort/USB-C, 2,5G RJ45-LAN,4X USB 3.0 MINIS FORUM UM350 Mini PC Windows 11 Pro AMD Ryzen... 424,99 EUR
Bestseller Nr. 2 MINIS FORUM GK41 Mini-PC 8 GB DDR4 128 GB SSD mit Celeron J4125 Quad-Core-Prozessor (bis zu 2,7 GHz) Mini-Desktop-Computer Windows 10 4xUSB 3.0-Ports 2xGigabit-Ethernet 4K HDMI/DP WiFi Dual BT 4.2 MINIS FORUM GK41 Mini-PC 8 GB DDR4 128 GB SSD mit...
AngebotBestseller Nr. 3 MINISFORUM Windows 11 Pro Mini PC HM90 AMD Ryzen 9 4900H 8 Cores 32 GB RAM 512 GB PCIe SSD Desktop Computer, 2X 2.5 Inch HDD Slots, HDMI/DisplayPort/USB-C Video Ports, Dual LAN, 4X USB 3.0, 2X USB 3.1 MINISFORUM Windows 11 Pro Mini PC HM90 AMD Ryzen 9... 654,49 EUR

Neueste Beiträge

Ring Intercom – Ausgepackt

Oktober 29, 2022

macOS Ventura 13.0 – Bootfähigen USB-Stick erstellen

Januar 19, 2023

VideoStation Codec installieren

November 27, 2022

Neueste Kommentare

  • Florian bei HomeServer – Proxmox Installation und Konfiguration
  • Alexander bei macOS Ventura 13.0 – Bootfähigen USB-Stick erstellen
  • Horst Morgan bei macOS Ventura 13.0 – Bootfähigen USB-Stick erstellen
  • Alexander bei macOS Ventura 13.0 – Bootfähigen USB-Stick erstellen
  • Roy bei macOS Ventura 13.0 – Bootfähigen USB-Stick erstellen

Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Schließe dich 47 anderen Abonnenten an

Übersetzen

  • About
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklaerung
  • Cookie-Richtlinie (EU)

ALX BLOG © 2022

No Result
View All Result
  • About
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzerklaerung
  • Impressum
  • Kontakt

ALX BLOG © 2022

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

ALX BLOG
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}