Samstag, Januar 28, 2023
ALX BLOG
  • Startseite
  • Tutorials & Tipps
    • All
    • Apple
    • Homeserver
    • nextcloud
    • Smart Home
    • Synology

    macOS Ventura 13.0 – Bootfähigen USB-Stick erstellen

    VideoStation Codec installieren

    Proxmox – Webinterface dauerhaft auf DEUTSCH umstellen

    Mein Homeserver 2022

    • Apple
    • Synology
    • Smart Home
    • Homeserver
    • Nextcloud
  • Software & Apps
    • All
    • Linux
    • macOS
    • Windows

    macOS Ventura 13.0 – Bootfähigen USB-Stick erstellen

    ecoDMS 21.06 – Webclient einrichten

    macOS 11.0 Big Sur: Bootfähigen USB-Stick erstellen

    Ventoy – Erscheinungsbild anpassen

    • Android
    • iOS
    • macOS
    • Linux
    • Windows
  • Testberichte
No Result
View All Result
ALX BLOG
  • Startseite
  • Tutorials & Tipps
    • All
    • Apple
    • Homeserver
    • nextcloud
    • Smart Home
    • Synology

    macOS Ventura 13.0 – Bootfähigen USB-Stick erstellen

    VideoStation Codec installieren

    Proxmox – Webinterface dauerhaft auf DEUTSCH umstellen

    Mein Homeserver 2022

    • Apple
    • Synology
    • Smart Home
    • Homeserver
    • Nextcloud
  • Software & Apps
    • All
    • Linux
    • macOS
    • Windows

    macOS Ventura 13.0 – Bootfähigen USB-Stick erstellen

    ecoDMS 21.06 – Webclient einrichten

    macOS 11.0 Big Sur: Bootfähigen USB-Stick erstellen

    Ventoy – Erscheinungsbild anpassen

    • Android
    • iOS
    • macOS
    • Linux
    • Windows
  • Testberichte
No Result
View All Result
ALX BLOG
No Result
View All Result
Home Tutorials & Tipps Homeserver

HomeServer – Proxmox Installation und Konfiguration

Alexander by Alexander
Juni 20, 2021
in Homeserver, Tutorials & Tipps
Lesezeit: 2 mins read
3
Teilen auf FacebookTeilen auf TwitterQR-Code

In diesem Beitrag zeige ich euch wie ihr Proxmox auf eurem HomeServer installieren könnt.

Zunächst laden wir uns das ISO-Image von der Webseite hier herunter. Anschließend müssen wir es noch auf einen USB-Stick Bootfähig starten.

Dazu könnt ihr diese Anleitung zu Ventoy verweden, dann braucht ihr anschließend die Proxmox ISO nur auf den USB-Stick kopieren und könnt diese dann direkt starten.

 

Installation

Wählt Install Proxmox VE aus.

Bestätigt die EULA durch Klicken auf I agree.

Wählt das Installationsziel aus und klickt dann auf Next.

Wählt die Zeitzone und das Keyboard Layout aus und klickt dann auf Next.

Gebt ein Passwort für den root Benutzer und eure E-Mail-Adresse an und klickt dann auf Next.

Wählt eure gewünschte Netzwerk Einstellungen aus klickt dann auf Next.

Überprüft die Zusammenfassung und klickt dann auf Install.

Die Installation startet.

Klickt auf Reboot.


Anzeige der Konsole

Login in der Konsole mit dem Benutzer root und dem in der Installation festgelegtem Passwort.

Nun können mit dem  Browser auf https://[Promox-VE-IP]]:8006/ zum Einloggen navigieren.

Benutzername: root

Passwort: Das, was ihr in der Installation vergeben habt.

Anschließend erscheint die Benutzeroberfläche.

Soweit ist die Installation abgeschlossen! Nun können wir uns der Konfiguration widmen.

Konfiguration

Ohne gültige Subscription

Beim Einloggen werdet ihr merken, dass jedes Mal eine Popup-Box mit der Meldung: Ohne gültige Subscription erscheint. Aber alle Funktionen lassen sich auch ohne gültige Subscription in Proxmox nutzen.

Es gibt auch ein Workaround, um diese Meldung abzuschalten, allerdings muss diese Methode nach jedem größeren Update wiederholt werden.

Mit folgendem Befehl, den wir in der Shell der Weboberfläche ausführen:

sed -Ezi.bak „s/(Ext.Msg.show\(\{\s+title: gettext\(‚No valid sub)/void\(\{ \/\/\1/g“ /usr/share/javascript/proxmox-widget-toolkit/proxmoxlib.js && systemctl restart pveproxy.service

Anschließend leeren wir den Cache des Browsers und aktualieren die Seite und nun wenn wir uns anmelden, sollte die Meldung verschwunden sein.

Proxmox VE No-Subscription Repository

Da wir auch ohne Subscription nicht die offizielle Respository zum Laden der Updates nutzen können, die den Abonnenten vorbehalten ist, bietet Proxmox aber auch eine No-Subscription Repository an.

Diese müssen wir nur in der entsprechen Datei einpflegen. Dazu öffnen wir die Datei mit folgendem Befehl, um sie zu bearbeiten:

nano /etc/apt/sources.list

und fügen folgenden Abschnitt ein:

# PVE pve-no-subscription repository provided by proxmox.com,
# NOT recommended for production use
deb http://download.proxmox.com/debian/pve buster pve-no-subscription

Speichern dann die Datei mit Ctrl + O und bestätigen mit Enter. Und schließen den Editor mit Ctrl + X.

Anschließend können wir noch das Subscription Repository deaktivieren in dem wir die Datei, wie oben bearbeiten und die Zeile mit einer # (Raute) auskommentieren.

nano /etc/apt/sources.list.d/pve-enterprise.list

Dann wieder speichern (Ctrl+O) und schließen (Ctrl+X).

So! Nun habt ihr auf eurem HomeServer Proxmox installiert und etwas konfiguriert. Ich hoffe, euch hat das Tutorial gefallen. Bei Fragen oder Feedback lasst einfach eine Nachricht unten in den Kommentaren da.

 

Tags: homeserverkvmproxmoxproxmox ve 6.3virtualisierung
Vorheriger Beitrag

Nextcloud 20 auf Synology NAS installieren

Nächster Beitrag

ecoDMS 21.06 Installation auf ein Synology NAS

Alexander

Alexander

Nächster Beitrag

ecoDMS 21.06 Installation auf ein Synology NAS

Kommentare 3

  1. Michael says:
    1 Jahr ago

    Ich weiß, es gibt ja genug Tekkies, die sich gerne so einen selbstgebauten Server hinstellen. Warum sollte ich das aber tun?
    Bekomme ich für fast das gleiche Geld nicht einen Synology-NAS und kann die benötigte Software nicht über Docker installieren?

    Antworten
    • Alexander says:
      1 Jahr ago

      Also zunächst muss man sich die Frage stellen, was man mit dem NAS betreiben möchte bzw. was es können soll. Ich kann jetzt nur von meiner Entscheidung sprechen.

      Ich bin auch zuerst mit einem Synology NAS, DS415+ gestartet. Aber mit der Zeit sind die Anforderungen gestiegen und auch die Möglichkeit der Aufrüstung der Hardware wie Arbeitsreicher oder Prozessor sind im Gegensatz zu einer fertig Lösung eher kaum bis garnicht möglich.

      Zum anderen gab es den Nachteil, Software vom Paketzentrum als bei Beispiel die PHP Versionen muss man warten bis die Entwickler das Update nachgereicht haben.

      Wohingegen wenn man es selbst alles betreibt und installiert man einfach etwas freier ist und unabhängiger.

      Und wenn wir zum Thema Kosten kommen kann man auch mit einer Selbstbau Lösung günstiger fahren und hat für den Preis mehr Leistung. Als Beispiel ein Synology NAS DS 920+ kostet ohne Festplatten aktuell laut Amazon 522€ und besitzt 4 GB Arbeitsspeicher… in meiner Konfiguration die ich gebaut habe war ich auch bei knapp 600€ aber habe 32GB verbaut. Und wenn man zb Docker betreiben möchte und mehrere Container oder VMs gleichzeitig betreiben möchte, ist genug Arbeitsspeicher immer gut.

      Und wenn man eine fertig Lösung mit z.B 32GB Arbeitsspeicher und mehr haben möchte ist man schon im Preissegment von 1500-2000€ und wohlgemerkt ohne Festplatten.

      Ich habe mein System aktuell mit 64 GB RAM und das Board unterstützt bis 128GB RAM und eine 10G Netzwerkkarte verbaut und habe bis jetzt noch weit unter 1000€ investiert.

      Das waren für mich die Gründe ein Selbstbau Homeserver zu bauen, klar muss man alles selber verwalten und installieren und man sollte auch schon Freude daran haben sich z.B mit Linux auseinander zu setzen, aber zu dem Thema gibt es ja viele Foren, Blogs, Anleitungen sowie Videos im Netz.

      Aber klar, für Benutzer die nur wenige Anwendungen drauf laufen haben und es einfach schick aussieht und einfach funktionieren soll oder das Budget keine Rolle spielt kann auch mit einem Fertig-NAS wie eine Synology zufrieden sein. Und es bietet auch eine kompaktere Bauweise.

      Wenn Platz keine Rolle spielt, man viele Anwendungen betreiben möchte, die Möglichkeiten von Upgrades oder kleine Defekte eines Teils durch direktes austauschen haben möchte und man alles selber installieren und verwalten möchte und eventuell mehr für sein Geld haben möchte ist mit einem Selbstbau Homeserver eventuell besser beholfen.

      Das ist nur meine Meinung bzw. der Grund wieso ich mich für ein Selbstbau Projekt entschieden habe.

      Viele Grüße Alexander

      Antworten
  2. Florian says:
    2 Tagen ago

    Sehr schöne Anleitung für den Einsatz von Proxmox VE als Heimanwender. Hatte lange überlegt, welche Hardware ich mir hierfür anschaffen sollte. Zunächst hatte ich auf dem Gebrauchtmarkt einen alten Fujitsu Esprimo gekauft. Der war aber viel zu groß und mit DVD Laufwerk etc. versehen. Letztlich auch viel zu laut und der Stromverbrauch zu hoch. Ich kann Euch den Beelink Mini S empfehlen. Nur knapp 170 €, so klein wie ein Raspberry Pi und nur 4-5 Watt im Idle und absolut geräuschlos. Dafür voll Proxmox VE kompatibel ohne gefrickel mit Pimox auf ARM Architektur etc. Läuft bei mir seit drei Monaten ohne Probleme und ist superschnell. Hier mehr Infos für einen stabilen Betrieb: https://technikauswahl.de/2022/12/beelink-mini-s-der-bessere-raspberry-pi-fuer-proxmox-ve/

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

AMAZON

AngebotBestseller Nr. 1 MINIS FORUM UM350 Mini PC Windows 11 Pro AMD Ryzen 5 3550H DDR4 16 GB RAM 512 GB PCle SSD Mini Desktop Computer, Dual-Band-WLAN, 4K@60Hz HDMI/DisplayPort/USB-C, 2,5G RJ45-LAN,4X USB 3.0 MINIS FORUM UM350 Mini PC Windows 11 Pro AMD Ryzen... 424,99 EUR
Bestseller Nr. 2 MINIS FORUM GK41 Mini-PC 8 GB DDR4 128 GB SSD mit Celeron J4125 Quad-Core-Prozessor (bis zu 2,7 GHz) Mini-Desktop-Computer Windows 10 4xUSB 3.0-Ports 2xGigabit-Ethernet 4K HDMI/DP WiFi Dual BT 4.2 MINIS FORUM GK41 Mini-PC 8 GB DDR4 128 GB SSD mit...
AngebotBestseller Nr. 3 MINISFORUM Windows 11 Pro Mini PC HM90 AMD Ryzen 9 4900H 8 Cores 32 GB RAM 512 GB PCIe SSD Desktop Computer, 2X 2.5 Inch HDD Slots, HDMI/DisplayPort/USB-C Video Ports, Dual LAN, 4X USB 3.0, 2X USB 3.1 MINISFORUM Windows 11 Pro Mini PC HM90 AMD Ryzen 9... 654,49 EUR

Neueste Beiträge

Ring Intercom – Ausgepackt

Oktober 29, 2022

macOS Ventura 13.0 – Bootfähigen USB-Stick erstellen

Januar 19, 2023

VideoStation Codec installieren

November 27, 2022

Neueste Kommentare

  • Florian bei HomeServer – Proxmox Installation und Konfiguration
  • Alexander bei macOS Ventura 13.0 – Bootfähigen USB-Stick erstellen
  • Horst Morgan bei macOS Ventura 13.0 – Bootfähigen USB-Stick erstellen
  • Alexander bei macOS Ventura 13.0 – Bootfähigen USB-Stick erstellen
  • Roy bei macOS Ventura 13.0 – Bootfähigen USB-Stick erstellen

Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Schließe dich 47 anderen Abonnenten an

Übersetzen

  • About
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklaerung
  • Cookie-Richtlinie (EU)

ALX BLOG © 2022

No Result
View All Result
  • About
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzerklaerung
  • Impressum
  • Kontakt

ALX BLOG © 2022

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

ALX BLOG
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}