Samstag, Januar 28, 2023
ALX BLOG
  • Startseite
  • Tutorials & Tipps
    • All
    • Apple
    • Homeserver
    • nextcloud
    • Smart Home
    • Synology

    macOS Ventura 13.0 – Bootfähigen USB-Stick erstellen

    VideoStation Codec installieren

    Proxmox – Webinterface dauerhaft auf DEUTSCH umstellen

    Mein Homeserver 2022

    • Apple
    • Synology
    • Smart Home
    • Homeserver
    • Nextcloud
  • Software & Apps
    • All
    • Linux
    • macOS
    • Windows

    macOS Ventura 13.0 – Bootfähigen USB-Stick erstellen

    ecoDMS 21.06 – Webclient einrichten

    macOS 11.0 Big Sur: Bootfähigen USB-Stick erstellen

    Ventoy – Erscheinungsbild anpassen

    • Android
    • iOS
    • macOS
    • Linux
    • Windows
  • Testberichte
No Result
View All Result
ALX BLOG
  • Startseite
  • Tutorials & Tipps
    • All
    • Apple
    • Homeserver
    • nextcloud
    • Smart Home
    • Synology

    macOS Ventura 13.0 – Bootfähigen USB-Stick erstellen

    VideoStation Codec installieren

    Proxmox – Webinterface dauerhaft auf DEUTSCH umstellen

    Mein Homeserver 2022

    • Apple
    • Synology
    • Smart Home
    • Homeserver
    • Nextcloud
  • Software & Apps
    • All
    • Linux
    • macOS
    • Windows

    macOS Ventura 13.0 – Bootfähigen USB-Stick erstellen

    ecoDMS 21.06 – Webclient einrichten

    macOS 11.0 Big Sur: Bootfähigen USB-Stick erstellen

    Ventoy – Erscheinungsbild anpassen

    • Android
    • iOS
    • macOS
    • Linux
    • Windows
  • Testberichte
No Result
View All Result
ALX BLOG
No Result
View All Result
Home Tutorials & Tipps Synology

Installation von ownCloud 8 / 9 auf Synology NAS

Alexander by Alexander
Februar 5, 2017
in Synology
Lesezeit: 3 mins read
24
Teilen auf FacebookTeilen auf TwitterQR-Code


In diesem Artikel werde Ich genau beschreiben, wie Ihr ownCloud 9 auf euer Synology NAS manuell installieren könnt.

Ganz vorne weg, ich übernehme keine Haftung für eventuelle auftretende Probleme etc., alles auf eigene Gefahr!

Bevor wir mit der eigentlichen Installation beginnen können, müssen auf der Synology NAS die Pakete MariaDB und phpMyAdmin installiert und aktiviert sein.

Bild01

Dann loggen wir uns bei phpMyAdmin ein, entweder über die DSM Oberfläche oder IP-Adresse der Synology/phpMyAdmin.

Bild02

Nun werdet ihr nach Benutzername und Passwort gefragt. Standardmäßig Benutzername: root und Passwort: keins

Sobald ihr aber Angemeldet seit, solltet ihr dem root Benutzer (root@localhost) ein Passwort vergeben zwecks Sicherheit.

Bild03

Jetzt erstellen wir für die ownCloud eine Datenbank. Diese müssen wir später bei der Installtion angeben.

Bild04

Wenn diese Schritte erledigt sind, muss nur noch ownCloud von der Herstellerseite hier (owncloud 9.1.4) heruntergeladen und entpackt werden.

Nach dem Entpacken erhalten wir einen Ordner mit dem Titel owncloud, diesen müssen wir in den web-Ordner auf der Synology hineinkopieren.

Bild05

Diesen Ordner könnt ihr über die DSM Oberfläche hochladen oder mit einem FTP-Programm, stell aber davor sicher, dass die Dienste FTP oder SFTP etc. auf der Synology aktiviert sind.

Anschließend geben wir dem Ordner owncloud noch die Schreib- und Leserechte für den Benutzer http. Dazu gehen wir in die FileStation wählen den owncloud Ordner, machen auf diesen einen Rechtsklick und wählen Eigenschaften.

Bild06Bild07

Jetzt der letzte Schritt! Dazu geben wir im Browser die IP-Adresse der Synology/owncloud ein und gelangen zum Intallationsfester.

Bild08

Nun geben wir Benutzername und Passwort für die ownCloud Anmeldung ein, mit der wir uns dann später immer einloggen werden. Dann richten wir die Datenbank ein und wählen MySQL/MariaDB aus. Dort geben wir die Daten ein, die wir auch in phpMyAdmin angelegt haben. Für kleinere Installationen genügt auch SQLite.

Dann schließen wir die Installation ab und können uns nun Anmelden.

Bild09

So haben wir uns unsere private Cloud auf dem Synology NAS eingerichtet.

Ein weiterer Vorteil gegenüber der Lösung von Synology mit der CloudStation, mit ownCloud können wir unsere Kontakte sowie Kalender Einträge Synchronisieren.

Über ein Feedback würde ich mich sehr freuen.

Tags: clouddiskstationowncloudsynology
Vorheriger Beitrag

ownCloud – Kontakte und Kalendereinträge mit iPhone / iPad / OSX synchronisieren

Nächster Beitrag

Das neue iPad Air 2

Alexander

Alexander

Nächster Beitrag

Das neue iPad Air 2

Kommentare 24

  1. Matthias says:
    7 Jahren ago

    Super Beitrag. Hab mit der Anleitung die neue Nextcloud auf meiner DS213 installiert. Zwar bekomm ich ein paar Meldungen bzgl. 32bit und max. Größe einzelner Dateien, aber für meine Zwecke ausreichend.

    Gruß

    Antworten
    • Alexander says:
      7 Jahren ago

      Vielen Dank, dass freut mich zu hören 🙂
      Viel Spaß mit Nextcloud.

      Antworten
  2. Can Göpfert says:
    7 Jahren ago

    Vielen Dank für die Anleitung.

    Wenn ich mich zum Installieren der OwnCloud jetzt im Browser IP/owncloud eingebe bekomme ich eine Meldung 404 Die Seite kann nicht gefunden werde.

    Hat da jemand eine Lösung?

    MfG
    Can Göpfert

    Antworten
    • Alexander says:
      7 Jahren ago

      Wo hast du die owncloud Installationsdateien hin kopiert?

      Antworten
      • Can Göpfert says:
        7 Jahren ago

        in den web ordner

        Antworten
        • Alexander says:
          7 Jahren ago

          Hast du auch im web-Ordner zuvor einen Ordner owncloud erstellt und dort alles hineinkopiert?

          Antworten
          • Can Göpfert says:
            7 Jahren ago

            nein ich habe im web ordner den entpackten unterordner (Also nicht den ordner owncloud-9.0.2 sondern den darunter) in den ordner kopiert

          • Alexander says:
            7 Jahren ago

            Okay, aber letzendlich existiert ein Ordner owncloud im web-Ordner. Hast du dann auch nochmal die Rechte gesetzt? Lesen und Schreiben unter dem Benutzer http?

          • Can Göpfert says:
            7 Jahren ago

            ja habe ich gemacht. Sowohl dem Ordner owncloud als auch dem ordner web.m Beide haben lese und schreib rechte als http user

          • Alexander says:
            7 Jahren ago

            Nutzt du an der DS auch den DDNS-Dienst? Dann könnentest du es darüber probieren z.B. meineDS.synology.me/owncloud

          • Can Göpfert says:
            7 Jahren ago

            Habe den DDNS Dienst schon rausgenommen. Habe es auch über https/http probiert mit den Ports dahinter. funktioniert aber auch nicht

          • Alexander says:
            7 Jahren ago

            Aber in owncloud ordner ist nicht noch ein weiterer Ordner owncloud drin? sondern gleich die ganzen einzelnen Dateien.

          • Can Göpfert says:
            7 Jahren ago

            ok habe es nun hinbekommen. Da ist wohl noch ein Ordner dazwischen gewesen. Danke für die Hilfe. Habe aber auch den Fehler mit der Datei größe >4GB bekommen. kann man diesen noch beheben?

          • Alexander says:
            7 Jahren ago

            Ja habe ich mir schon fast gedacht 🙂 Das mit den 4GB müsste man dann in einer configdatei ändern können. Wenn nicht in den Einstellungen.

  3. Henk says:
    6 Jahren ago

    Nabend, schönes Tutorial. Habe alles korrekt so gemacht, wie beschrieben und bin mir sicher, dass ich dabei nichts falsch gemacht habe. Bin alle Schritte mehrfach durchgegangen und habe jeden von ihnen verstanden.
    Und trotzdem öffnet sich die owncloud-Anwendung für mich im Browser nicht. Stattdessen bekommen ich folgende Meldung: “
    HTTP 500-Fehler
    Seltsam, die Website kann diese Seite nicht anzeigen.“
    Ich hatte früher bereits https aktiviert und dafür Port 5001 aktiviert.
    Kann das was damit zu tun haben?

    Antworten
    • Alexander says:
      6 Jahren ago

      Hallo Henk, was hast du genau eingegeben in der Adresszeile?

      Antworten
  4. Henk says:
    6 Jahren ago

    Hallo Alexander, ich habe verschiendene Eingaben versucht, wie z. B.:
    http://nas-henk/owncloud/ = keine Browser-Rückmeldung also weiße Seite
    https://nas-henk/owncloud/ = Browser meldet Sicherheitsbedenken an, wegen Zertifikatproblemen -> trotzdem weitergeklickt -> letztlich weiße Seite
    http://quickconnect.to/user-henk = Weiterleitung auf https://192.168.178.35:5001/ (bin gerade lokal im Netz) -> Startseite Synology nas-henk

    …und jetzt wird’s richtig merkwürdig:
    https://owncloud.quickconnect.to/user-henk = einige Sekunden Seitenaufbau Startseite Synology nas-henk -> dann aber Weiterleitung auf https://mail.thomas-goeckeritz.de:5566/user-henk (Ich habe keine Ahnung wer oder was mail.thomas-goeckeritz.de ist!!! Wo kommt denn so eine Weiterleitung her???).

    Antworten
    • Alexander says:
      6 Jahren ago

      Hallo Henk, sag mal verwendest du zufällig auch ein Let’s Encrypt Zertifikat?

      Antworten
      • Henk says:
        6 Jahren ago

        Nein. Ich verwende gar kein Zertifikat. Im Moment lebe ich noch mit der nervigen Warnung. Ich wollte mich um ein Zertifikat später kümmern, wenn ich die Owncloud fehlerfrei laufen habe. Woran könnte es denn noch liegen?

        Antworten
        • Alexander says:
          6 Jahren ago

          Achso ok, hmm ja komm auch grade nicht auf eine Lösung was ich vermute, dass es eventuell an dem letztlich erschienenen DSM Update liegen könnte. Denn ich habe zB auch ein Problem von außen auf WordPress zuzugreifen bzw. Seite kann nicht gefunden werden oder selbst die PhotoStation selbes Problem. Deswegen würde ich auf ein neues DSM Update warten und es erneut probieren.

          Aber Lokal über die 192.168. klappt ja alles?!

          Antworten
  5. Hans-Eric says:
    6 Jahren ago

    Hallo Alexander,

    auch ich habe mich 100% an die Anleitung gehalten bekomme aber immer die 500 als Fehlermeldung.
    Ich habe die Anleitung 3 mal von grund auf durchgespielt aber ich komme immer wieder zum gleichen Ergebnis,
    Gibt es da noch berechtigungen die ich zusätzlich setzen muss, oder etwas an der FritzFirewall?
    Ich bin aufgeschmissen, denn als ich die Version früher mal installiert hatte war das alles ganz easy und es hat alles funktioniert.
    Nach einem dummen Fehler meinerseits war die MariaDB zerstört und ich musste alles Komplett neu aufsetzen.
    Aber jetzt geht OwnCloud nicht mehr.
    Ideen ausser die die Du schon anderen im den Antworten gegeben hast?

    Antworten
  6. Hans-Eric says:
    6 Jahren ago

    Hallo,

    so meine Probleme sind gelöst
    Ich musste noch den Apachen 2.2 installieren und in der WebStation unter Allgemeine Einstellungen als Backend einrichten und PHP7 auswählen
    und den virtuellen Host richtig einrichten
    Alles in allem war diese Anleitung gut aber unvollständig
    Diese Installation plus diese hat es dann gebracht:
    http://www.iholken.com/index.php/2016/03/15/guide-for-installing-owncloud-9-to-synology-nas-running-dsm-6/

    Hans-Eric

    An Alexander, mach weiter so und wenn Du lust hast, dann berücksichtige die Punkte noch und dann ist es perfekt…..

    Antworten
    • Alexander says:
      6 Jahren ago

      Hallo, das freut mich. Ja vielen Dank für dein Feedback werde das Tutorial die Tage überarbeiten.

      Gruß Alexander

      Antworten
  7. Anonymous says:
    5 Jahren ago

    4.5

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

AMAZON

AngebotBestseller Nr. 1 MINIS FORUM UM350 Mini PC Windows 11 Pro AMD Ryzen 5 3550H DDR4 16 GB RAM 512 GB PCle SSD Mini Desktop Computer, Dual-Band-WLAN, 4K@60Hz HDMI/DisplayPort/USB-C, 2,5G RJ45-LAN,4X USB 3.0 MINIS FORUM UM350 Mini PC Windows 11 Pro AMD Ryzen... 424,99 EUR
Bestseller Nr. 2 MINIS FORUM GK41 Mini-PC 8 GB DDR4 128 GB SSD mit Celeron J4125 Quad-Core-Prozessor (bis zu 2,7 GHz) Mini-Desktop-Computer Windows 10 4xUSB 3.0-Ports 2xGigabit-Ethernet 4K HDMI/DP WiFi Dual BT 4.2 MINIS FORUM GK41 Mini-PC 8 GB DDR4 128 GB SSD mit...
AngebotBestseller Nr. 3 MINISFORUM Windows 11 Pro Mini PC HM90 AMD Ryzen 9 4900H 8 Cores 32 GB RAM 512 GB PCIe SSD Desktop Computer, 2X 2.5 Inch HDD Slots, HDMI/DisplayPort/USB-C Video Ports, Dual LAN, 4X USB 3.0, 2X USB 3.1 MINISFORUM Windows 11 Pro Mini PC HM90 AMD Ryzen 9... 654,49 EUR

Neueste Beiträge

Ring Intercom – Ausgepackt

Oktober 29, 2022

macOS Ventura 13.0 – Bootfähigen USB-Stick erstellen

Januar 19, 2023

VideoStation Codec installieren

November 27, 2022

Neueste Kommentare

  • Florian bei HomeServer – Proxmox Installation und Konfiguration
  • Alexander bei macOS Ventura 13.0 – Bootfähigen USB-Stick erstellen
  • Horst Morgan bei macOS Ventura 13.0 – Bootfähigen USB-Stick erstellen
  • Alexander bei macOS Ventura 13.0 – Bootfähigen USB-Stick erstellen
  • Roy bei macOS Ventura 13.0 – Bootfähigen USB-Stick erstellen

Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Schließe dich 47 anderen Abonnenten an

Übersetzen

  • About
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklaerung
  • Cookie-Richtlinie (EU)

ALX BLOG © 2022

No Result
View All Result
  • About
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzerklaerung
  • Impressum
  • Kontakt

ALX BLOG © 2022

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

ALX BLOG
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}