Samstag, Januar 28, 2023
ALX BLOG
  • Startseite
  • Tutorials & Tipps
    • All
    • Apple
    • Homeserver
    • nextcloud
    • Smart Home
    • Synology

    macOS Ventura 13.0 – Bootfähigen USB-Stick erstellen

    VideoStation Codec installieren

    Proxmox – Webinterface dauerhaft auf DEUTSCH umstellen

    Mein Homeserver 2022

    • Apple
    • Synology
    • Smart Home
    • Homeserver
    • Nextcloud
  • Software & Apps
    • All
    • Linux
    • macOS
    • Windows

    macOS Ventura 13.0 – Bootfähigen USB-Stick erstellen

    ecoDMS 21.06 – Webclient einrichten

    macOS 11.0 Big Sur: Bootfähigen USB-Stick erstellen

    Ventoy – Erscheinungsbild anpassen

    • Android
    • iOS
    • macOS
    • Linux
    • Windows
  • Testberichte
No Result
View All Result
ALX BLOG
  • Startseite
  • Tutorials & Tipps
    • All
    • Apple
    • Homeserver
    • nextcloud
    • Smart Home
    • Synology

    macOS Ventura 13.0 – Bootfähigen USB-Stick erstellen

    VideoStation Codec installieren

    Proxmox – Webinterface dauerhaft auf DEUTSCH umstellen

    Mein Homeserver 2022

    • Apple
    • Synology
    • Smart Home
    • Homeserver
    • Nextcloud
  • Software & Apps
    • All
    • Linux
    • macOS
    • Windows

    macOS Ventura 13.0 – Bootfähigen USB-Stick erstellen

    ecoDMS 21.06 – Webclient einrichten

    macOS 11.0 Big Sur: Bootfähigen USB-Stick erstellen

    Ventoy – Erscheinungsbild anpassen

    • Android
    • iOS
    • macOS
    • Linux
    • Windows
  • Testberichte
No Result
View All Result
ALX BLOG
No Result
View All Result
Home Tutorials & Tipps nextcloud

Nextcloud 20 auf Synology NAS installieren

Alexander by Alexander
Februar 23, 2021
in nextcloud, Synology, Tutorials & Tipps
Lesezeit: 6 mins read
7
Teilen auf FacebookTeilen auf TwitterQR-Code

In diesen Beitrag zeige ich euch Schritt-für-Schritt wie ihr Nextcloud in Version 20 auf ein Synology NAS installieren könnt.

Vorbereitung

Folgende Pakete werden benötigt:

  • WebStation
  • Apache 2.4
  • PHP 7.4
  • MariaDB 10

Anschließend erstellen wir einen freigegebenen Ordner für Nextcloud. Und gehen den Einrichtungsassistenten durch.

Nun laden wir uns Nextcloud als ZIP-Datei herunter (hier). Und laden es anschließend über die FileStation in den web-Ordner hoch und entpacken diesen dort.

Dann sollte da ein Unterordner Names „nextcloud“ sein.

Als nächstes öffnen wir MariaDB10 und machen einen Hacken bei TCP/IP-Verbindung aktivieren.

Anschließend öffnen wir die WebStation und passen zunächst die Allgemeinen Einstellungen an.

Dazu wählen wir als HTTP-Backend-Server: Apache 2.4 und PHP: 7.4 aus.

Dann gehen wir zu den PHP-Einstellungen. Und bearbeiten das Default Profil 7.4.

  • PHP-Cache aktivieren
  • PHP open_basedir benutzerspezifisch anpassen aktivieren (Hier setzen wir am Ende folgendes ein :/volume1/Nextcloud Freigegebener Order)

Beispiel: /tmp:/var/services/tmp:/var/services/web:/var/services/homes:/volume1/NC

Folgende Erweiterungen müssen aktiviert werden: bcmath, bz2, curl, ftp, gd, gmp, iconv, imagick, intl, mysqli, openssl, pdo_mysql, posix, ssh2, zip, zlib

Zum Schluss übernehmen wir die Einstellungen.

Jetzt verwenden wir am besten einen virtuellen Host, das verhindert einige Probleme und wir können die Nextcloud besser konfigurieren.

Dazu gehen wir wieder in die WebSation und klicken auf Virtueller Host und erstellen einen neuen Host.

Wenn das erledigt ist, starten wir ein Terminal Programm, in meinem Falle Terminal(macOS) und verbinden uns via SSH mit der DiskStation.

Dazu geben wir folgendes ein: ssh benutzer_Diskstation@IP-DiskStation

ssh alexander@192.168.178.32

 (Falls ihr nicht Port 22 für SSH verwendet, z.B. 5055 müsst ihr den Port mit -p 5055 angeben.

ssh -p 5055 alexander@192.168.178.99)

Und bestätigen mit Enter.

Um uns zum Root der DS zu machen, geben wir sudo -i ein und bestätigen mit unserem Adminpasswort.

So nun passen wir erstmal die Rechte des Freigegebenen Ordners mit folgendem Befehl an:

chown http:http /volume1/NC
chmod -R 777 /volume1/NC

Ansonsten kann Nextcloud nicht auf den Ordner zugreifen.

Als nächsten Schritt erhöhen wir das Webserver-Timeout, da der Installationsvorgang etwas Zeit in Anspruch nehmen kann, besonders auf etwas leistungsschwächeren DiskStations.

Zwar läuft die Installation im Hintergrund weiter, aber man weiß nicht genau wann sie wirklich abgeschlossen ist und erhält eine Time-Out Fehlermeldung.

Um das zu ändern, tippen wir diesen Befehl ein: vi /etc/nginx/proxy.conf und öffnen diese Datei, mit der Taste i-Instert können wir diese bearbeiten und fügen folgenden Eintrag ans Ende hinzu: proxy_read_timeout 600; und speichern/schließen die Datei, indem wir auf die Taste ESC drücken und :wq(write/quit) eingeben und mit Enter bestätigen.

Um die Konfiguration zu überprüfen, geben wir noch nginx -t ein.

Wenn, die Ausgabe ohne Probleme erscheint können wir fortfahren.

Jetzt starten wir nginx mit dem Befehl: synoservice -restart nginx neu.

Als Nächstes legen wir eine neue Datei an, mit diesem Befehl:

touch /usr/local/etc/apache24/sites-enabled/apache_nextcloud.conf

Mit vi /usr/local/etc/apache24/sites-enabled/apache_nextcloud.conf öffnen wir diese und fügen Folgendes ein:

ProxyTimeout 600
Timeout 600

<IfModule reqtimeout_module>
         RequestReadTimeout body=0
</IfModule>

Und speichern bzw. schließen die Datei wieder(ESC + :wq).

So nun gehen wir ins Paketzentrum zum Apache 2.4 und stoppen das Paket und starten es erneut wieder.

Nun passen wir noch die Rechte des Nextcloud Ordners im web-Verzeichnis für die Installation an:

chown -R http:http /volume1/web/nextcloud/
chmod -R 777 /volume1/web/nextcloud/

Anschließend rufen wir im Browser die Nextcloud Seite auf: IP-DiskStation/nextcloud bzw. domain.de/nextcloud die wir im VirtualHost erstellt haben.

Installation

Wir vergeben einen Benutzernamen und Passwort für die Anmeldung in die Nextcloud.

Danach geben wir die Daten für die Datenbank ein:

Datenbank-Benutzer: root

Datenbank-Passwort: Dieses was wir bei der Installation vergeben haben

Datenbankname: nextcloud

Datenbank-Host: localhost –>127.0.0.1:3307

Und zum Schluss klicken wir auf Installation abschließen. Dann warten wir, bis wir automatisch zur Nextcloud weitergeleitet werden. Wenn das geschehen ist, haben wir die Nextcloud erfolgreich installiert.

Im nächsten Beitrag wird es dann um die Optimierung bzw. Fehlermeldungen von Nextcloud gehen.

Ich hoffe, euch hat das Tutorial gefallen bzw. funktioniert. Bei Fragen oder Problemen einfach in die Kommentare schrieben.

Tags: clouddiskstationdsnc20nextcloudnextcloud hubprivate cloudsynology
Vorheriger Beitrag

Vorstellung meines HomeServer 2021

Nächster Beitrag

HomeServer – Proxmox Installation und Konfiguration

Alexander

Alexander

Nächster Beitrag

HomeServer - Proxmox Installation und Konfiguration

Kommentare 7

  1. Tobias says:
    2 Jahren ago

    Hallo Alexander,

    vielen Dank für deinen hilfreichen Post! Ich fürchte dein Artikel hat sich mit der Version 21 (2021-02-19) überschnitten.
    Deine Anleitung hat auch hier gut funktioniert, lediglich am Anfang wenn der NC-Benutzer erstellt hakte es etwas:

    „General error: 1819 Your password does not satisfy the current policy requirements: [Include special characters]“,“Code“:1819

    Ich habe kein valides Passwort erstellen können (an den Sonderzeichen hat es nicht gelegen). Stattdessen habe ich das MariaDB Plugins „synology_password_check“ vorrübergehend deaktiviert, siehe https://community.synology.com/enu/forum/12/post/135783

    Antworten
    • Alexander says:
      2 Jahren ago

      Hallo Tobias,

      Danke dein Feedback, ich habe es erst mit der Version 21 versucht war bei mir nicht erfolgreich deswegen hab ich es erstmal für Version 20 erstellt.

      Aber ich bleibe da am Ball.

      Gruß Alexander

      Antworten
    • Martin says:
      2 Jahren ago

      Lieber Alexander, ich versuche nextcloud auf meiner DS zu installieren, leider habe ich Probleme nach der Einrichtung des Setups, wenn ich im Browser nextcloud aufrufen möchte. Dort erhalte ich dann die Fehlermeldung „No Inputfile specified“. Kann es sein, dass ich beim Terminal falsche Angaben gemacht habe? Oder ist meine DS dafür schlicht nicht geeignet. Ich habe ein recht altes Einsteigermodell, DS115j, und hatte mir von der Einrichtung von nextcloud eine einfachere und schnellere Cloud-Anbindung erhofft. Ich muss zugeben, ich arbeite noch nicht lang mit Linux und bin eher ein IT-Anfänger…

      Antworten
      • Alexander says:
        2 Jahren ago

        Guten Morgen Martin,

        was hast du unter diesem Punkt: PHP open_basedir benutzerspezifisch anpassen genau eingetragen?

        Viele Grüße
        Alexander

        Antworten
  2. Hendrik says:
    2 Jahren ago

    Hallo Alexander,

    bei dem Punkt:
    „Anschließend rufen wir im Browser die Nextcloud Seite auf: IP-DiskStation/nextcloud bzw. domain.de/nextcloud die wir im VirtualHost erstellt haben.“

    Dabei Erscheint beim Aufruf folgende Fehlermeldung: „500 – Bei der Verarbeitung dieser Anforderung in ein Fehler aufgetreten.“
    Kannst du mir da weiter helfen?

    Gruß Hendrik

    Antworten
    • Alexander says:
      2 Jahren ago

      Hallo Hendrik,

      Hast du die IP Adresse deiner Synology/nextcloud oder eine Domain eingegeben?

      Gruß Alexander

      Antworten
      • Hendrik says:
        2 Jahren ago

        Hallo Alexander,

        ich versuche es über die IP-Adresse: http://192.168.xxx.xx/nextcloud/index.php.

        Dabei Erscheint beim Aufruf folgende Fehlermeldung: „500 – Bei der Verarbeitung dieser Anforderung in ein Fehler aufgetreten.“

        Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

AMAZON

AngebotBestseller Nr. 1 MINIS FORUM UM350 Mini PC Windows 11 Pro AMD Ryzen 5 3550H DDR4 16 GB RAM 512 GB PCle SSD Mini Desktop Computer, Dual-Band-WLAN, 4K@60Hz HDMI/DisplayPort/USB-C, 2,5G RJ45-LAN,4X USB 3.0 MINIS FORUM UM350 Mini PC Windows 11 Pro AMD Ryzen... 424,99 EUR
Bestseller Nr. 2 MINIS FORUM GK41 Mini-PC 8 GB DDR4 128 GB SSD mit Celeron J4125 Quad-Core-Prozessor (bis zu 2,7 GHz) Mini-Desktop-Computer Windows 10 4xUSB 3.0-Ports 2xGigabit-Ethernet 4K HDMI/DP WiFi Dual BT 4.2 MINIS FORUM GK41 Mini-PC 8 GB DDR4 128 GB SSD mit...
AngebotBestseller Nr. 3 MINISFORUM Windows 11 Pro Mini PC HM90 AMD Ryzen 9 4900H 8 Cores 32 GB RAM 512 GB PCIe SSD Desktop Computer, 2X 2.5 Inch HDD Slots, HDMI/DisplayPort/USB-C Video Ports, Dual LAN, 4X USB 3.0, 2X USB 3.1 MINISFORUM Windows 11 Pro Mini PC HM90 AMD Ryzen 9... 654,49 EUR

Neueste Beiträge

Ring Intercom – Ausgepackt

Oktober 29, 2022

macOS Ventura 13.0 – Bootfähigen USB-Stick erstellen

Januar 19, 2023

VideoStation Codec installieren

November 27, 2022

Neueste Kommentare

  • Florian bei HomeServer – Proxmox Installation und Konfiguration
  • Alexander bei macOS Ventura 13.0 – Bootfähigen USB-Stick erstellen
  • Horst Morgan bei macOS Ventura 13.0 – Bootfähigen USB-Stick erstellen
  • Alexander bei macOS Ventura 13.0 – Bootfähigen USB-Stick erstellen
  • Roy bei macOS Ventura 13.0 – Bootfähigen USB-Stick erstellen

Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Schließe dich 47 anderen Abonnenten an

Übersetzen

  • About
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklaerung
  • Cookie-Richtlinie (EU)

ALX BLOG © 2022

No Result
View All Result
  • About
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzerklaerung
  • Impressum
  • Kontakt

ALX BLOG © 2022

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

ALX BLOG
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}