In diesem Beitrag zeige ich euch wie ihr Teamspeak auf euer Synology NAS via Docker installieren könnt.
Als ersten müssen wir Docker aus dem Paketzentrum installieren wenn nicht schon vorhanden.
Anschließen gehen wir in die FileSation und navigieren zum docker-Ordner. Darin erstellen wir nun einen neuen Ordner mit dem Namen „teampeak“.
Nun erstellen wir noch eine Datei mit dem Namen .ts3server_license_accepted und darin wird folgendes: license_accepted=1 abgespeichert.
(Die anderen Ordner und Dateien wurden nach dem Start des Containers erstellt.)
Wenn dies erledigt ist öffnen wir Docker.
Und gehen nun auf den Punkt Registrierung dann geben wir oben rechts in der Suche teamspeak ein.
Dann wählen wir den ersten Eintrag aus und klicken auf Download. Anschließend wählen wir auch die Version latest aus.
Und warten bis das Image heruntergeladen ist. Nun wählen den Menüpunkt Image aus und wählen das Teamspeak Image aus und klicken oben auf Starten.
Dann klicken wir Erweiterte Einstellungen.
Dann navigieren wir zum Punkt Volumes und binden das zuvor im Docker Ordner erstellte Teamspeak Verzeichnis ein.
Dazu klicken wir auf Odner hinzufügen und wählen den teamspeak Ordner aus. Dann unter Mount-Pfad tragen wir folgendes ein /var/ts3server/.
Dann gehen wir zum Punkt Netzwerk. Hier machen wir einen Hacken bei Dasselbe Netzwerk wie Docker-Host verwenden.
Jetzt klicken wir auf Übernehmen stellen die Konfiguration fertig.
Dann können wir den Teamspeak Container starten.
Nun klicken wir oben auf Details und gehen zum Punkt Protokoll.
Hier finden wir die Anmeldedaten und Token den wir für den TS3 Client benötigen.
Den Client den ihr für euer Betriebssystem benötigt könnt ihr hier herunterladen.
Zum Schluss müsst ihr den Client öffnen eure IP-Adresse des Synology-NAS oder DDNS Adresse eintragen.
Zugriff von Extern
Damit ihr euren TS3 Server auch von außerhalb erreichen könnt, benötigt ihr eine DDNS-Adresse (Dynamic Domain Name System).
Diese könnt ihr, wenn nicht vorhanden auch in der Synology NAS anlegen. Oder bei Anbietern wie DuckDNS, No-IP.
Wenn eure Synology von außen erreichbar ist, müsst ihr nur noch die Ports in eurem Router auf das NAS weiterleiten und das war es schon. Dann im TS3 Client eure DDNS-Adresse eintragen und fertig.
Daraufhin werdet ihr nach einem Berechtigungsschlüssel gefragt und hier tragt ihr dann den token aus dem Proktokoll ein.
Wenn das alles erledigt ist haben wir erfolgreich einen TS3 Sever auf dem Synology NAS installiert.
Ich hoffe euch hat der Beitrag gefallen, bei Fragen oder Feedback schreibt mir unten in den Kommentaren.
19 Kommentare
Hallo, eine gute Anleitung, allerdings weis ich nicht wie ich die .ts3server_licence_accepted Datei erstellen soll? Eine TXT Datei ist doch sicher nicht das richtige da es so nicht funktioniert, können sie mir da weiterhelfen? Vielen dank.
Hallo Manfred, doch wäre möglich mit Texteditior, dann musste man die Datei in der FileStation umbenennen. Aber zur Einfachheit habe ich die Datei zum Download verlinkt.
Gruß Alexander
Hallo, und danke für den Link. Eigentlich kann man nach deiner Anleitung nichts falsch machen, dennoch funktioniert es bei mir nicht!
Meine Ds918+ sagt, Docker Container teamspeak1 wurde unerwartet gestoppt!
LG. Manfred
Hallo, kann es sein wo du die Datei hochgeladen hast in den teamspeak Ordner, dass sie ohne Punkt ts3server_license_accepted beginnt? Dann muss die Datei nachträglich umbenannt werden in der FileSation zu .ts3server_license_accepted
Gruß Alexander
Hallo
Jetzt funktioniert alles Wunderbar, danke!
LG. Manfred
Sehr schön, das freut mich.
Hallo
Eine Frage hätte ich noch, lässt sich der Server irgendwie auf 40 oder 50 Clients erhöhen?
Im Moment ist es nur für 32 ausgelegt was bei einem 40 Mann raid wie in World of Warcraft Zb. nicht zu gebrauchen wäre.
Das wäre schon Cool wenn das ginge 🙂
LG. Manfred
Hallo, ausprobiert habe ich es nicht aber wenn dann wäre auch eine Lizenz von Teamspeak nötig. Die dann käuflich erworben werden müsste.
Gruß Alexander
Hallo
Schon klar das die Geld verlangen denn im Moment zahle ich noch für einen 50er Slot.
Aber die verkaufen auch für einen 5er Client Server die Lizenzen.
Aber für einen großen raid kann man ja auch Discord nutzen.
LG. Manfred
Super Beitrag, der hat mir geholfen auf die schnelle für uns ein TS zu erstellen, Danke
Hast du noch die Möglichkeit sowas auch für ein TS3 Web Interface zu erstellen. Ich bekomme das nicht zum laufen.
Hallo Edway, ja ich probier es mal mit TS3 Manager eine Verbindung herzustellen und werde dann berichten.
Gruß Alexander
Danke für die supereinfache Anleitung.
Es fehlt noch ein Folgeartikel wie man den TS dann von extern erreichen kann.
hi, super anleitung. klappt alles super. danke 😉
ich hab mir jetzt eine serverlizenz für einen 64er slot gekauft, nur wo hinterleg ich jetzt den key den ich bekommen hab um auf 64 slots zu kommen?
Wenn eine Lizenz gekauft hast wozu brauchst dann das das hier? Mit deiner gekauften Lizenz hast normal auch TS Zugangs Daten bekommen . Wirst ja auch einen Account dort erstellt haben müssen oder? Bei 4Netplayers.com wars halt so.
hab ja meinen eigen ts server aufgesetzt. wozu brauch ich da 4netplayers? hab mir einfach ne 64er slot lizenz bei teamspeak besorgt
Hallo
Wirst ihre Server mit deiner Lizenz nutzen müssen was willst hier damit anfangen? Sollte es doch so funktionieren wie sie es gerne hätten dann würde es mich interessieren wie sie es gemacht haben.
Mfg. Manfred
wieso? hatte unter dsm 6.2 auch einen ts laufen, auf meinem nas mit einer 64 lizenz.
mfg
Hey, also laut Dokumentation soll die license.dat ins Teamspeak Verzeichnis und dann den Container Neustarten.
Müssen uns da durchprobieren, da ich bis jetzt noch nie ein Lizenz erworben hatte. Um es auszuprobieren.
das habe ich schon versucht. klappt aber nicht 😉